TROASILE
2019
91,3 cm x 126,4 cm
Pigmentprint
Unikat
KELEK ist ein Floß mit einer drei-tausendjährigen Geschichte. Die Ägypter benutzten es um Waren stromabwärts zu transportieren. Am Zielort wurde nicht nur die Fracht gelöscht, sondern auch das wertvolle Holz und die Seile verkauft. Nur die aufblasbaren Tierhäute fanden, mit Karawanen, den Weg zurück, zum Ausgangspunkt.
Isabelle Stalzer hat dieses wohldurchdachte Konzept in ihrer Arbeit aufgenommen, einzig die Schwimmkörper hat sie durch ausgesprochen verletzlich,- filigran anmutende Luftbälge aus transparentem Kunststoff ersetzt. Auch sind sie nicht mit Riemen an der Holzkonstruktion verschnürt. Das Gerüst scheint zu schweben und doch ordnet es durch ihr Gewicht die Luftsäcke. Diese gläsernen, amorphen Körper, ja „Embryonen“ wirken so verletzlich im Kontrast zu den fest verschnürten Balken. Leicht könnten sie, unter der Last der Konstruktion oder des Ladeguts, auf einer virtuellen Reise Schaden nehmen.
Versteht man die Luftsäcke als Metapher für das Individuum und die Holzkonstruktion als Sinnbild unserer Gesellschaft eröffnet sich eine interessante Deutungsmöglichkeit. Nur eine, in sich gefestigte und stabile Gesellschaft ist dazu in der Lage, eine sichere Reise für alle zu gewährleisten, doch wehe die bürokratische und selbstgefällige Konstruktion wird zu schwer oder die zu transportierende Fracht zu überbordendem Statussymbol unserer Kultur. Die organischen Luftschläuche würden zu tief ins Wasser gedrückt und das Floß manövrierunfähig. Ausgerechnet, nur die Embryonen kehren zum Ausgangspunkt zurück, um eine neuerliche Reise anzutreten. Ähnlich der Totenwaage des Anubis wird das Floß somit zu einer Waagschale, die die Qualität unserer gesellschaftlichen Moral und Ethik bei jeder Fahrt aufs Neue bemisst.
Schleierhafte Karten nehmen in Herbert Stareks umfangreichem Werk eine bedeutende Stellung ein.
Dabei handelt es sich um frei erfundene Landschaften, Inseln und Königreiche, die Herbert Starek in seiner perfektionistischen Arbeitsweise entwickelt. So entstehen am Zeichentisch virtuelle Landkarten, die sämtliche Attribute einer seriösen Kartografie beinhalten. Darüber hinaus versieht er sie mit Gebrauchsspuren, wie Faltungen, Flecken und Verletzungen , die diesen Traumlandschaften den Nimbus der Brauchbarkeit und Nützlichkeit geben. Sollte es noch heute weiße Flecken auf unserer Erde geben, so spürt er sie auf und findet einen schier unermesslichen Schatz in unserem Unterbewusstsein. Der Beginn der Reise führt den Betrachter über phantasievolle Verortungen und scheinbar willkürliche Namensgebungen zu seinem eigenen Weg. Wo beginnt die Reise?, - lasse ich mich von der Topografie treiben oder folge ich den Wortgebilden?
In diesem Wechselbad von kartografischen und verbalen Eindrücken entsteht für den Betrachter ein völlig individueller Zugang, einzig geleitet von der eigenen Empfindsamkeit. Losgelöst von traditionellen Normen lädt Herbert Starek in diese surrealistische Welt, ins Unbewusste, Absurde und Phantastische.
Es ist schon ein wenig Zynismus ausgerechnet Karten als Grundlage seiner Bildkompositionen zu verwenden, denn es gibt kaum Genormter-es, doch gerade der Widerspruch dieser irrealen Landschaften mit der vermeintlichen Realität, schafft jene weiße Flecken in unserer Seele, die soweit möglich, von unserem Verstand unerforscht bleiben sollten.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |